![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Milkersdorf ist eng mit derer der Gemeinde Briesen verbunden, zu der der kleine Ort gehört. Bereits 1346 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung, allerdings hatten die Slawen hier vermutlich schon viele Jahrhunderte zuvor gesiedelt. Die Landgüter der Region befanden sich allesamt im Besitz des Markgrafen Johann von Küstrin, der verdiente Männer mit seinen Ländereien belehnte. Da es auf Schloss Milkersdorf beziehungsweise dem damaligen Gutshof im Mittelalter häufig zu Eigentumswechseln kam, sind heute allerdings keine Besitzer mehr bekannt. Im Jahr 1733 kaufte der Kaufmann Franziskus Matthäus Freiherr von Vernezobre de Laurieux das Milkersdorfer Landgut sowie einige andere Güter in der Niederlausitz.
Er war es vermutlich auch, der Schloss Milkersdorf anlegen ließ. Nach seinem Tod erbte sein Sohn das Landgut, allerdings führten der Siebenjährige Krieg und eine Viehseuche zu unabtragbaren Schulden, so dass die Familie Konkurs anmelden musste. Das Gut Milkersdorf konnte 1781 aber seinen Töchtern zugeschlagen werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Eigentümer des Schlosses enteignet und vertrieben. Anders als das in Briesen stehende Schloss konnte Schloss Milkersdorf aber vor der Sprengung bewahrt werden. Nach der Wende wurde die gesamte Anlage verkauft und renoviert. Heute beherbergt das Gebäude einen privaten Club.
(rh)
- Schloss Milkersdorf liegt im touristischen Gebiet Spreewald
- Region: Brandenburg, Landkreis Spree-Neiße
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Gurkenradweg
- Spreeradweg
- Fürst-Pückler-Weg
- Niederlausitzer Bergbautour
- Seenland-Route
- Kranichtour
- Radweg Rund um Cottbus
- Wanderweg Rund um Milkersdorf
- Wanderweg Cottbuser Ostsee